Navigation

Groß, größer, ADAC Berlin-Brandenburg

Der ADAC ist ein mittlerweile sehr, sehr großer Verein. Daher ist es auch keine Überraschung, dass sich der Regionalclub auch mit großen Veranstaltungen auskennt: Nach der Mitgliederversammlung kommen auch traditionell die Formel E und DTM. Wir blicken auf das Kernstück unseres gemeinsamen Vereinslebens zurück, wagen den Blick auf die Strecke voraus und berichten über unsere WM- und DTM-Läufe in Berlin und Brandenburg.

„Jeder Vierte in Berlin und Brandenburg ist ADAC Mitglied“ 

Der ADAC Berlin-Brandenburg hat auf seiner Mitgliederversammlung am Samstag, 16. März 2023, im Hotel Van der Valk in Mahlow eine positive Bilanz für das Jahr 2023 gezogen: Mit mehr als 1,4 Millionen Mitgliedern verzeichnete der Regionalclub im Jahr 2023 einen Mitgliederrekord! 

 

Hohe Relevanz und Attraktivität der Angebote 

„Das Jahr 2023 war für den ADAC Berlin-Brandenburg ein erfolgreiches “, verkündete der Vorsitzende Volker Krane vor 183 Teilnehmenden. „Mit einem Mitgliederzuwachs von 24.773 im Vergleich zum Vorjahr haben wir so viele Mitglieder wie nie zuvor. Das bedeutet, dass knapp jeder Vierte in Berlin und Brandenburg im ADAC ist.“ Den Grund für den hohen Zuspruch in einem sich verändernden Markt- und Mobilitätsumfeld sieht Krane in der Relevanz und Attraktivität der angebotenen Produkte und Dienstleistungen. „Wir orientieren uns am Bedarf der Menschen und schauen dabei über den Tellerrand der Mobilität hinaus.“ So bietet der ADAC neben der Kernleistung Pannenhilfe mittlerweile auch Hilfeleistungen in den Themenfeldern Gesundheit und Zuhause an. Dazu zählen unter anderem der Schlüsselnotdienst sowie telemedizinische Beratungen im In- und Ausland über die Medical App.  

 

Vorstandswahlen 

Gleich drei Vorstandsämter standen in diesem Jahr zur Wahl. Die anwesenden Einzelmitglieder und Ortsclubs-Delegierten schenkten erneut Heinz-Peter Freiberg, Vorstand für Clubdienste, Dr. Rüdiger Koss, Vorstand für Finanzen, und Dieter Hütte, Vorstand für Touristik, für vier weitere Jahre das Vertrauen.  

Jubil-E-um in Berlin 

Am Wochenende des elften und zwölften Mai 2024 feiert die ABB FIA Formula E World Championship zehn Jahre Formel E in Berlin – ein Jubiläum der ganz besonderen Art:

Berlin ist als einzige Strecke dieser Weltmeisterschaft immer Teil des Kalenders gewesen. Wobei Strecke nicht ganz stimmt, denn das Areal auf dem Tempelhofer Feld wird zur Veranstaltung immer erst durch das aufwändige Aufbauen von Mauerteilen und Zaunelementen in eine Rennstrecke verwandelt. 2020, als die Formel E pandemiebedingt innerhalb von neun Tagen sechs Rennen auf dem ehemaligen Flughafen ihr Saisonfinale fuhr, wurde der Streckenverlauf nach den ersten Rennen gleich zweimal umgebaut, um Fahrern und Fans an den TV-Geräten und im Live-Stream Abwechslung zu bieten.   
  
Die Flexibilität des Tempelhofer Feldes ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal des Berlin E-Prix: Wo auf traditionellen Rennstrecken der Kurs in weiten Teilen vorgegeben ist und Stadtkurse teure wie umständliche Straßensperrungen mit sich bringen, bietet der ehemalige Flughafen das Beste aus beiden Welten. Deswegen konnte den Teams und Herstellern in den vergangenen Jahren zusätzlich am Montag nach den Rennen immer wieder ein weiterer Testtag mit Nachwuchsfahrern ermöglicht werden. Ebenso, wie das Projekt “FIA Girls on Track” in eine neue Runde startet: Die Workshop-Reihe ermöglicht Mädchen zwischen 12 und 18 Jahren einen Einblick in die weite Welt des Motorsports und wird in Berlin das größte Areal mit einem vielfältigen Programm für die Teilnehmerinnen anbieten.  
 
2024 wird der Berlin E-Prix zu seinem Jubiläum ein ganz neues Streckenlayout erhalten: Der Streckenverlauf wurde auf die aktuelle Generation von E-Rennboliden angepasst und soll noch mehr Speed, Spektakel und Manöver und auch den Fans mehr Sicht auf das Geschehen bieten. Das abgesperrte Areal ist nicht nur deshalb einzigartig. Die modernen elektrischen Boliden drehen ihre Runden vor historischer Kulisse: Das denkmalgeschützte Flughafengebäude, der „Rosinenbomber“ und bunten Mauerteile bieten eine Szenerie, die fast so spannend ist, wie die Serie selbst: In der Saison 22/23 gab es in den 16 Rennen sieben verschiedene Sieger.  
  
Fast so aufwendig wie die Fertigstellung des BER 
 
Es ist kein Wunder, dass das Event sowohl in der Stadt Berlin als auch bei den Mitarbeitenden der Abteilung Motorsport, Klassik und Ortsclubs des ADAC Berlin-Brandenburg, einen besonderen Stellenwert genießt: Mit mehr circa 200 Sportwarten, Helfenden und Dienstleistern aus der ganzen Welt ist das Rennwochenende der ABB FIA Formula E World Championship die größte Motorsportveranstaltung des Regionalclubs Berlin-Brandenburg. Ein nur fünfköpfiges Team ist seit der Geburtsstunde der Großveranstaltung involviert und stemmt den reibungslosen Ablauf mit beeindruckender Expertise und in enger Zusammenarbeit mit der Eventagentur Gil und Weingärtner GmbH.   
  
Viel Arbeit, damit die Zuschauer und Fans ein unvergessliches Wochenende haben. 2023 konnte sogar ein neuer Zuschauerrekord aufgestellt werden. Die 14.000 Tickets waren an beiden Renntagen fast restlos ausverkauft: Ein erfolgreicher Lohn für das eingebrachte Herzblut der Mitarbeitenden, aber auch für das Tempelhofer Feld als Veranstaltungsort. Das einzigartige Areal liegt zentral in Berlin, ist sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und ist dazu, dank seiner Größe, nicht beengt. Die angesprochene Kulisse tut dann ihren Rest: Die Formel E kann, auch aufgrund des nachhaltigen Antriebs, auf den Rückhalt der Berliner Bevölkerung bauen. Ein beispielhafter Erfolg für den gesamten Motorsport.  
  

 

DTM – das D steht für „Dit is ziemlich geil!“ 

Die zweite DTM unter dem Dach des ADAC steht an: Vom 24. - 26.5. ist die renommierte Rennserie wieder in unserer Region zu Gast – auf dem Lausitzring fahren auch 2024 neben den Meistern der vergangenen Jahre wieder Busse und historische Fahrzeuge. Aber wie bei einer Safety-Car-Phase – alles der Reihe nach: 
 
Viele dürfte es nicht überraschen, dass Busfahrer durchaus mal rasant unterwegs sind. Seltener kommt es aber vor, dass sie sich tatsächlich die Fahrbahn mit Rennfahrern teilen. Da kommt die Streckensafari ins Spiel: Wie bereits im vergangenen Jahr haben Fans die Möglichkeit die Strecke des Lausitzrings in speziellen Bussen zwischen den Fahrern der DTM zu erkunden. 
 
Auch werden Motorsportfans im Rahmen der DTM ganz besondere Familienerbstücke zu Gesicht bekommen: Der ADAC Historic Cup Ost wird mit Formel- und Tourenwagen auf dem Lausitzring unterwegs sein. Die historischen Rennfahrzeuge aus Osteuropa, bis Baujahr 1990, fahren auf der neuesten Rennstrecke Deutschlands ihren 5. und 6. Lauf.  
Dass sich Tradition und Moderne gut vermischen, können auch alle Liebhaberinnen und Liebhaber der Traditionsfahrzeuge selbst erleben: In dem nagelneuen SimRacing-Anhänger des ADAC Berlin-Brandenburg wird erstmals der ADAC Historic Sim Cup öffentlich präsentiert, der während der Winterpause die Rennen des AHCO digital nachfahren wird. 
 
Hauptveranstaltung der Rennwochenenden sind natürlich die beiden DTM-Läufe am Samstag und Sonntag. Das Hauptprogramm bietet auch in diesem Jahr wieder spannende Läufe – die DTM ist davon geprägt, dass es jedes Jahr wieder verschiedene Rennsieger gibt und auf der Strecke viel Rennaction, also viele Überholmanöver zu sehen ist. 

Zum 40. Jubiläum der DTM gibt es, als besonderes Angebot für Mitglieder des ADAC Berlin-Brandenburg, die zudem Mitglied eines Ortsclubs sind, 50% Rabatt auf zwei Tageskarten der Kategorie 4 und einen 10€ Imbissgutschein obendrauf. Aber schnell müsst ihr sein: Die Ticketbestellung ist nur bis zum 5. Mai 2024 23.59 Uhr möglich. Nach der Bestellung über das Formular erhaltet ihr den Rabattcode per E-Mail, der über den Ticketshop einlösbar ist. Das Zusenden der Rabattcodes kann einige Tage in Anspruch nehmen. Die Anmeldung findet ihr unter: Ticketbestellung DTM 2024 Lausitzring.