Lösung von Orientierungsaufgaben
Bei einer Orientierungssportveranstaltung kommt es nicht auf das Fahren von Höchst¬geschwindigkeiten und Bestzeiten an, sondern auf das Orientierungsvermögen der Teilnehmer. Die Veranstaltungen finden im öffentlichen Straßenverkehr statt, wobei die StVO strikt einzuhalten ist.
Die Aufgabenstellung besteht aus mehreren Fahraufträgen, die folgenden Inhalt haben können: Fahren nach verschiedenen Skizzen, Ermitteln von Orien-tierungspunkten auf Landkarten verschiedener Maßstäbe und anschließendes Abfahren der Punkte in einer vorgegebenen Reihenfolge, Fahren nach Beschreibung, Fahren nach Himmelsrichtungen. Die Hauptarbeit hat dabei nicht der Fahrer sondern sein Co (Beifahrer), der die exakte Streckenführung ausar-beiten und dem Fahrer ansagen muss. Die Streckenlänge für die Klassen A, B, M beträgt ca. 120 km. Diese Distanz ist in einer Organisationszeit (Vorbereitungs- + Fahrzeit) von 4 Stunden + 1 Stunde Karenz zu bewältigen. Die Einhaltung der vom Veranstalter geforderten Idealstrecke wird durch Kontrollstellen überwacht. Ausgelassene oder zu viel angefahrene Kontrollen haben Strafpunkte zur Folge
Referent für Orientierungssport
T 033056 43 64 76
Email
Über 80 historische Fahrzeuge erkunden Region um den Wolfgangsee. Gewählte Route führt das rollende Museum durch eindrucksvolle Natur.
WeiterlesenAm 13. September 2020 treffen hundert Oldtimer auf das jahrhundertealte Kloster Lehnin südwestlich von Potsdam.
Weiterlesen