Die Ortsclubs sind Vereine, die sich unter dem Dach des ADAC zusammengeschlossen haben. Teil der Ortsclub-Kultur des ADAC Berlin-Brandenburg zu sein, bringt zahlreiche Vorteile. Von der Förderung und Unterstützung durch den Regionalclub profitieren aktuell 47 Ortsclubs.
Dabei ist das Spektrum der 13 Berliner und 34 Brandenburger Vereine breit gefächert: Ob Motorsport, Oldtimer, Touristik oder Verkehrssicherheitsarbeit – in den Ortsclubs engagiert sich die ehrenamtliche, aktive Vereinsbasis des ADAC Berlin-Brandenburg. Die Förderungen, Zuschüsse und Unterstützungsangebote für Ortsclubs sind vielfältig und können beispielsweise für Veranstaltungen, Sportstätten und Lizenzen beantragt werden.
Um ADAC-Ortsclub zu werden, muss sich der Verein mit seinem Vorstand und den Mitgliedern zunächst darüber einig sein, sich dem ADAC und seinen Werten anzuschließen.
Aufnahmekriterium ist selbstverständlich auch eine gewisse Anzahl an ADAC-Mitgliedern. Ob gemeinnützig oder nicht, ist für eine Aufnahme unerheblich, die ordentliche Eintragung im Vereinsregister sollte dennoch erfolgt sein. Wichtig ist vor allem ein aktives und stabiles Clubleben sowie die Förderung des Ehrenamtes. Da lediglich die Unterstützung durch einen Dachverband möglich ist, sind weitere oder parallele Mitgliedschaften in anderen Verbänden (DMV, ADMV, etc.) leider nicht möglich.
Für detaillierte Informationen füllen Sie das folgende Formular aus, wir setzten uns gerne mit Ihnen in Verbindung:
Jeder eingetragene Verein, der seinen Sitz in Berlin oder Brandenburg hat und dessen Aufgaben satzungsgemäß mit denen des ADAC übereinstimmen, kann kostenlos Ortsclub im ADAC Berlin-Brandenburg werden. Wer sich in den Bereichen Motorsport, Mobilität, Old-/Youngtimer, Verkehrssicherheit, Tourismus oder Camping engagiert, passt zu uns.
Neue Ortsclubs sind immer willkommen – sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern.