Mitgliederversammlung 2025 - Gemeinsam voran

Am Samstag, den 22. März fanden rund 200 Mitglieder und Ortsclub-Delegierte des ADAC Berlin-Brandenburg ihren Weg in das Neuköllner Estrel, wo sie über das vergangene Jahr in unserem Regionalclub informiert wurden.
Dass Berlin eine Stadt ist, die sich im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit pudelwohl fühlt, ist ja kein Geheimnis. Und auch wenn die ADAC Jahreshauptversammlung vielleicht nicht zwangsläufig eine Weltöffentlichkeit ist, ist es nur richtig, dass Berlin als Hauptstadt nach 18 Jahren turnusmäßiger Abstinenz die Interessensvertretung von über 22 Millionen mobilen Menschen bei sich willkommen heißen darf.
Mit dabei: Die 15 Delegierten des ADAC Berlin-Brandenburg, davon sechs gewählte Vertreter aus den Reihen unserer Ortsclubs und zwei gewählte Einzelmitglieder. Als Delegierte gesetzt sind die Mitglieder des Vorstands des Regionalclubs.

Unser Regionalclub wächst weiter
Im Vergleich zum Vorjahr registrierte der Regionalclub einen Zuwachs von mehr als 17.000 auf insgesamt 1.430.477 Mitglieder. Einen Anstieg verzeichnet der Club auch in der persönlichen Beratung: Mehr als eine halbe Million Mitglieder kontaktierten den Verein in den Geschäftsstellen und Reisebüros sowie am Telefon. „Der kontinuierliche Zuspruch zeigt, dass wir die Bedürfnisse der Menschen erfüllen – sei es mit unseren Angeboten oder unserem Engagement für Verkehrssicherheit, Hilfe und Schutz. Gemeinschaft, Toleranz und Zusammenhalt sind die Werte, für die wir stehen,“ betont der Vorsitzende des ADAC Berlin-Brandenburg Volker Krane.
Dieser Anspruch spiegelt sich auch in der Praxis wider: Tag für Tag setzt der Regionalclub seine Werte in konkrete Leistungen um – von der Pannenhilfe über Sicherheits-Checks bis hin zur persönlichen Beratung. Zudem fördert und unterstützt der ADAC Berlin-Brandenburg aktiv das ehrenamtliche Engagement seiner Mitglieder - insbesondere in den 47 Ortsclubs, die mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätskultur in der Region leisten. „Unsere Mitglieder wissen, dass sie sich in jeder Situation auf uns verlassen können. Das hohe Vertrauen in uns ist Ansporn und Verantwortung zugleich“, so Krane weiter.
Für eine nachhaltige und bedarfsgerechte Mobilität
Verkehrspolitisch setzte sich der ADAC Berlin-Brandenburg erneut für eine nachhaltige und bedarfsgerechte Mobilität in der Region ein. In zwei umfassenden Forderungskatalogen unter dem Titel „Gemeinsam vorwärts“ veröffentlichte der Regionalclub im vergangenen Jahr mehr als dreißig politische Handlungsempfehlungen für Berlin und Brandenburg. Unter anderem fordert er den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, die Stärkung des ÖPNV, den Ausbau der Ladeinfrastruktur sowie die Förderung alternativer Kraftstoffe.
„Verkehrspolitik sollte keine Frage der Partei sein – sondern der Vernunft. Wir werden uns daher auch weiterhin unabhängig und sachlich für alle Belange der Mobilität in der Region einsetzen. Unsere Forderungen liegen auf dem Tisch: mehr Investitionen in Verkehrsinfrastruktur, sichere und modernisierte Straßen, die allen Verkehrsteilnehmenden Rechnung tragen sowie die dringliche Sanierung von Brücken. Auch Planungsprozesse für Infrastrukturprojekte müssen effizienter gestalten werden. Was es braucht, ist eine Politik mit Weitsicht. Denn Mobilität muss für alle möglich und auch in Zukunft bezahlbar sein.“

Mobilität auch im Motorsport
Dass im Motorsport stets Bewegung herrscht, dürfte kaum eine anwesende Person überraschen. Und trotzdem kommt man nicht umhin es ständig zu wiederholen: Was unsere Ortsclubs Jahr für Jahr an besonderen Veranstaltungen auf die Beine stellen, beeindruckt sehr: Von Autocross-EM bis Mini-Bike, ob mit Präzision und Technik um jede Pylone oder bei der Rallye querfeldein – über 130 Veranstaltungen haben in der Saison 2024 in unserer Region stattgefunden.
Dazu kamen die Veranstaltungen, bei denen der ADAC Berlin-Brandenburg direkt beteiligt war: Die DTM am Lausitzring, die FIA Formula E-Weltmeisterschaft und natürlich die ADAC Landpartie Classic, die sich mittlerweile als eine der besten Klassik-Veranstaltungen des Landes fest etabliert hat.