Navigation

Spannende Reden und geselliger Austausch – die OC-Zusammenkunft 2025

Bei der OC-Zusammenkunft am 7.2. im Neuköllner Estrel Hotel, dem traditionellen Saisonauftakt des ADAC Berlin-Brandenburg, trafen sich die Clubvertreter mit dem Vorstand und Geschäftsführer des Regionalclubs. 
 
Zugegeben: Der 7. Februar ist deutlich früher als gewohnt und fiel in die heiße Phase der Jahreshauptversammlungen der Ortsclubs. 
Trotzdem haben es sich unsere Ortsclubs nicht nehmen lassen, dem gesamten Vorstand und dem Geschäftsführer zu lauschen und sich gemeinsam bei Schnitzel, Eisbein und Getränken über die bevorstehende Saison auszutauschen.

Der Talk zu acht – der Vorstand des ADAC Berlin-Brandenburg zu Gast im Talk

Volker Krane, Vorstandsvorsitzender des ADAC Berlin-Brandenburg, läutete den Abend mit einer Willkommensrede ein, in der er betonte, wie wichtig das Zusammenkommen der Menschen unter der gelben Fahne des ADAC, gerade in aktuellen Zeiten, ist.  

Für den Vorstand geht es darum, die Ortsclubs auf die kommende Mitgliederversammlung am Samstag, den 22. März 2025, vorzubereiten. Ein durchaus wichtiges Unterfangen, denn immerhin geht es um die Interessensvertretung von über 1,4 Millionen Menschen in unserer Region. 
 
Das Format mit zwei Talkrunden blieb unverändert: Und deswegen kamen zur ersten Talkrunde neben Volker Krane auch Dr. Rüdiger Koss, Vorstand für Finanzen, Dieter Hütte, Vorstand für Touristik, und Sascha Leipold, Geschäftsführer des Regionalclubs, zum Talk mit der Moderatorin des Abends, Claudia Löffler, auf die Bühne. 
 
Volker Krane nutzte die Gelegenheit hob nochmal hervor, wie wichtig die ideelle Basis des ADAC auch weiterhin ist: Der Einsatz für Ortsclubs, Motorsport, Touristik und Verkehr und Verkehrssicherheit. 
 
In der zweiten Talkrunde stellten sich Heinz-Peter Freiberg, Vorstand für Clubdienste, Bernd Barig, Vorstand für Sport, Martin Koller, Vorstand für Verkehr, und Karsten Schulze, Vorstand für Technik, den Fragen von Moderation und Publikum: 
 
Neben dem neuen OC-Ausschuss ging es in der zweiten Runde unter anderem auch um die Zusammenarbeit mit den Landesmotorsportfachverbänden und die anstehenden Wahlen des  Landesfachverband “Brandenburgischer Motorsport e.V. (LBM). 

Alles kann, nichts muss – das macht der neue OC-Ausschuss

Nicht, dass es nicht bereits zahlreiche Möglichkeiten des Austausches zwischen den Ortsclubs und dem ADAC Berlin-Brandenburg gäbe, aber manchmal ist es einfacher, direkt mit Gleichgesinnten aus den Ortsclubs zu sprechen.  
 
Deswegen wurde der neue OC-Ausschuss ins Leben gerufen: Richard Bäther von der SCUDERIA AVUS e.V. wird als neuer Ortsclubreferent zusammen mit Sylvia Heiden vom MC Nord e.V. und Heike Lehmann vom MSC Fürstlich Drehna e.V. als Regionalbeauftragte für Berlin und Brandenburg und Heinz-Peter Freiberg (Vorstand für Clubdienste im ADAC Berlin-Brandenburg) eine weitere Brücke zwischen den OCs und dem Regionalclub schlagen. 
 
Sie werden in den kommenden Jahren im Rahmen dieses Pilotprojekts noch mehr Zeit auf den Rennstrecken der Region verbringen und ein Ohr für die Probleme und Wünsche des aktiven Vereinslebens haben. 
 
Voraussetzung für die Bewerbung für den OC-Ausschuss war eine Aufgabe im Vorstand eines Regionalclubs. 
 

Es ist uns eine Ehre(nnadel) – die Würdigung des Vereinslebens

Auch wenn gerne gemunkelt wird, dass das wahre Highlight der OC-Zusammenkunft das Eisbein und Schnitzel seien (oder das gemeinsame Anstoßen auf den Abend), freuen sich trotzdem alle auf die Würdigung des aktiven Einsatzes in den Vereinen, mit denen der Abend traditionell endet: 
 
Volker Krane und Heinz-Peter Freiberg hatten die Freude elf silberne Ehrennadeln zu vergeben an: 

  • Joachim Hädicke, Scout e.V.  
    Den Verein Scout e.V. – in der langen Version “Safety Course Team EuroSpeedway Lausitz e.V.” – gibt es seit 2001 und genauso lange ist Joachim Hädicke dabei. Davon 16 Jahre als Vorstandsmitglied. Mit dieser Auszeichnung geht ein herzlicher Dank an ihn für seine langjährige Unterstützung und seinen außergewöhnlichen Einsatz für den Verein und die Sicherheit im Motorsport. 

  • Maik Heiden, MC Nord   
    Seit 2014 engagiert sich Maik Heiden mit großer Leidenschaft für den MC Nord. Zunächst als Betreuer und Trainer der Kart-Jugend, später als Beisitzer, was er auch derzeit ausübt. Von 2020 bis 2023 war er sogar 1. Vorsitzender des Vereins. Sein unermüdlicher Einsatz für die Jugendarbeit ist ungebrochen und verdient den größten Dank!  

  • Miles Tobias, MC Nord  
    2011 startete Miles Tobias als Jugendmitglied im Kart-Slalom Bereich des MC Nord. Was ihn auszeichnet ist nicht nur sein großes Interesse am Kart-Slalom Sport, sondern auch das Interesse am Verein an sich. 2019 übernahm er das Amt des Schriftführers, 2020 wurde er zum Sportleiter gewählt. Sein Engagement reicht inzwischen weit über den MC Nord hinaus: Als Referent für neue Technologien, Nachhaltigkeit und SimRacing bringt er sein Wissen und seine Leidenschaft nun auch auf der Regionalclub-Ebene ein.   

  • Dominik Temp, MC Nord    
    Dominik Temp ist mit Leidenschaft im Kart-Slalom-Sport aktiv und startete 2013 als Jugendmitglied im Kart-Slalom Bereich des MC Nord. Volljährig geworden, weitete er sein Engagement auf alle Bereiche des Vereins aus und wurde zu einer festen Stütze des Vereinslebens. Seit 2020 bringt er als Beisitzer seine Erfahrungen und Ideen beim Vorstand ein.   

  • Reiner Görs, Oldtimerclub Oberhavel  
    Zuverlässigkeit und Verantwortung im Umgang mit finanziellen Angelegenheiten hat Reiner Görs als 2. Vorsitzender einfach im Blut, denn die Vereinskasse wird von ihm seit 2009 mit größter Sorgfalt geführt, ebenso wie die Finanzen des Vereins. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinsvorsitzenden erfolgt dabei im engen Schulterschluss. Er ist ein absolutes Plus für die Vereinsführung.   

  • Falk Bernikas, Oldtimerclub Oberhavel 
    Seit der Gründung 2009 ist Falk Bernikas als 1. Vorsitzender für die Planung und Betreuung der Ausfahrten sowie die Gestaltung der Clubtreffen verantwortlich. Mit viel Hingabe sorgt er dafür, dass jedes Detail stimmt und die Planung und Organisation immer zur vollsten Zufriedenheit aller umgesetzt wird. Durch seine engagierte Arbeit trägt er maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltungen bei.  

  • Alexander Tiesler, Oldtimerclub Oberhavel  
    Seit 2009 kümmert sich Alexander Tiesler als 3. Vorsitzender mit großem Engagement um den gesamten Internetauftritt des Vereins und sorgt dafür, dass alle wichtigen Informationen stets aktuell und ansprechend präsentiert werden. Darüber hinaus übernimmt er die Protokollführung bei Versammlungen und hält die Mitglieder stets mit allen wichtigen Informationen auf dem Laufenden. Mit seinem unermüdlichen Einsatz leistet er einen wertvollen Beitrag zur Vereinskommunikation.  

  • Monika Weber, vcb Motorsportclub  
    Seit 1994 ist Monika Weber eng mit dem vcb verbunden – zunächst im Kart-Slalom-Juniorteam, später in verschiedenen verantwortungsvollen Positionen. Von 2008 bis 2010 übernahm sie das Amt der Schriftführerin und unterstützte auch als Schatzmeisterin den Verein. 1. Vorsitzende ist sie seit 2018. Mit viel Hingabe prägt sie das Vereinsleben nachhaltig durch ihren Einsatz und mit ihrer Professionalität.  

  • Olaf Pinkwart, vcb Motorsportclub  
    Olaf Pinkwart ist seit vielen Jahren eine feste Größe im Vorstand des vcb. 2016 übernahm er das Amt des Schriftführers und führt es seither mit größter Sorgfalt und Verlässlichkeit aus. Durch sein persönliches Engagement leistet er einen wertvollen Beitrag zur Vereinsarbeit. Für seinen langjährigen Einsatz ehren wir ihn heute.  

  • Sven Parlitz, vcb Motorsportclub  
    Er ist seit 13 Jahren ein engagiertes Mitglied des vcb und begann seine Laufbahn im Kart-Slalom-Juniorteam. Mit seinem Einsatz und seiner Begeisterung für den Motorsport übernahm er 2017 die verantwortungsvolle Aufgabe des Sportleiters. Seither trägt er maßgeblich zur Organisation und Weiterentwicklung des Sports im vcb bei. Für sein langjähriges Engagement und seine wertvolle Arbeit danken wir herzlich.  

  • Inge Wundermann, MC Tourist Wittenberge 
    Sie ist seit 2018 als Schatzmeisterin die Herrscherin über die Finanzen des Vereins und kümmert sich um alle finanziellen Belange mit größter Sorgfalt und Fachkompetenz. Als gelernte Bankkauffrau bringt sie die besten Voraussetzungen für diese Aufgabe mit. Sie verwaltet die Mittel sparsam und transparent, führt den Haushalt gewissenhaft und steht stets für Auskünfte zur Verfügung. Der Dank gilt ihrer zuverlässigen und vorbildlichen Arbeit für den Verein.  

  • Olaf Winde vom TSC Schönborn  
    Er hätte für sein herausragendes und langjähriges Engagement im Verein geehrt werden sollen. Uns ereilte aber die Nachricht, dass er am 28. Januar 2025 im Alter von 56 Jahren nach langer Krankheit verstorben ist.  Sein Neffe Sven Winde war bei der OC-Zusammenkunft, eigentlich um die Silberne Ehrennadel im Gedenken an seinen Onkel entgegenzunehmen. Wir im Vorstand haben uns aber dazu entschlossen, seine Verdienste mit der Christophorus-Goldmedaille zu würdigen.   
    Das tun wir nicht nur, weil er sich mit Leidenschaft und Herz für seinen Sport und seinen Verein stark gemacht hat. Sondern auch, weil er ein ganz besonderer Mensch war: warmherzig, hilfsbereit und immer mit dem nötigen Biss. Geht nicht, gabs nicht bei ihm:  Selbst von Corona ließ sich Olaf nicht abhalten und hielt seine Jahreshauptversammlung draußen auf dem Gelände ab. Trotz Schnee und Kälte. Ein 1. Vorsitzender wie er im Buche steht und dessen Wirken uns stets in Erinnerung bleiben wird.  
    Olaf Winde verantwortete von 2009 bis 2013 als Vorstand für Finanzen die wirtschaftlichen Geschicke des TSC Schönborn. Mit großem Einsatz gestaltete er ab 2013 die Zukunft des Vereins als 1. Vorsitzende. Für die Anerkennung als Ortsclub hat er sich im besonderen Maße eingesetzt. Sein Wirken wird uns stets in Erinnerung bleiben.   

Dazu hatten Volker Krane und Heinz-Peter Freiberg die Ehre 4 Christopherus-Goldmedaillen zu verleihen: 

  • Klaus Hoffmann, VBA Automobile Tradition  
    Klaus Hoffmann war schon 1974 bei der damaligen VBA engagiert dabei. 2008 wurde er dann Gründungsmitglied der VBA Automobile Tradition e.V. Hier lenkt er seit 2013 als Mitglied des Vorstands und als 1. Vorsitzender die Geschicke des Vereins. Wenn es ein Wort gibt, das ihn beschreibt, ist es “pure Leidenschaft”. Die zeichnet ihn aus, wenn es um seinen Verein und den Motorsport in der Region geht. Den ADAC Berlin-Brandenburg hat er über Jahrzehnte bei der Durchführung von Rallyes in führender Funktion u.a. als Sportleiter und Fahrtleiter unterstützt. Auch in seinem mittlerweile hohen Alter ist er weiterhin im Vorstand aktiv und setzt sich unermüdlich für seinen Sport ein.   

  • Andreas Kunkel, MSC Parmen  
    Andreas Kunkel gehört zu den Gründungsmitgliedern des MSC Parmen und war bereits im “Vorgängerverein” KAP Fürstenwerder mit viel Herzblut dabei. Nach seiner aktiven Zeit als Sportler, in der er viele junge Talente inspiriert hat, engagiert er sich seit vielen Jahren im Vorstand und ist die Stütze des Vereins. Auch, wenn er in diesem Jahr aus dem Vorstand ausscheiden möchte, bleibt er dem Verein als wertvolles Mitglied erhalten. Der Dank und die Auszeichnung gelten seinem unermüdlichen Einsatz sowie seinen Verdiensten für den MSC Parmen und für den Motorsport insgesamt. Danke für dieses langjähre Engagement.   

  • Elvira Hilliges, Motor-Yachtclub Preussen  
    Sie ist Clubmitglied der ersten Stunde und blickt auf ein langjähriges Engagement im Vorstand des Motor-Yachtclub Preussen zurück, bei dem sie seit 2008 mitwirkt. Bei Sportveranstaltungen gestaltet sie nicht nur das festliche Rahmenprogramm mit viel Liebe und Professionalität, sondern bereichert auch die Vorstandsarbeit mit ihrer Hingabe für den Sport. Der Dank gilt ihrem herausragenden Engagement und verdienstvollen Beiträgen zum Vereinsleben. Für ihre jahrzehntelange Mitarbeit beim ADAC Motorbootrennen in Berlin-Grünau als Sportwart wurde sie bereits mit der Ewald-Kroth-Medaille in Gold ausgezeichnet.   

  • Dr. Günter-Fritz Heinisch, Motor-Yachtclub Preussen  
    Er ist seit 2014 als Schriftführer im Vorstand des Motor-Yachtclub Preussen tätig und hat sich längst zu einer unverzichtbaren Stütze des Vereins entwickelt. Mit seiner ruhigen, empathischen Art bereichert er die Vorstandsarbeit in besonderem Maße. Besonders hervorzuheben sind seine außergewöhnlichen Managementfähigkeiten in Krisensituationen, bei denen er stets mit Bedacht und Weitsicht agiert. Heute ehren wir ihn für seine herausragenden Verdienste und seinen Einsatz für den Verein.   

Nach den Ehrungen wurden die Ortsclubs inklusive ihrer Gastgeschenke, einer schicken LED-Tischlampe für erleuchtende Ideen und einem neuen Tischwimpel, in das Wochenende  entlassen. 
 
Wir freuen uns darauf, euch alle zur Mitgliederversammlung am 22.3.2025 wiederzusehen!